Verschwörungstheorien "Gemeinsam Sicher"


Verschwörungstheorien 

Eine Gefahr für die Gesellschaft


Verschwörungstheorien

Vor allem in Krisenzeiten oder bedrohlichen Situationen können durch allgemeine Verunsicherungen Verschwörungstheorien entstehen. Durch das Internet und Social Media werden diese innerhalb kurzer Zeit schnell verbreitet. Doch nicht alle sind harmlos und ungefährlich.


Was sind Verschwörungstheorien?

Unter einer Verschwörungstheorie versteht man im Allgemeinen die Überzeugung von einer geheimen, geplanten Weltverschwörung, bei der bestimmte Ereignisse oder Situationen von geheimen Mächten in negativer Absicht manipuliert werden.


Verschwörungstheorien erkennt man an folgenden Merkmalen:

• „Nichts ist, wie es scheint.“

• „Alles ist geplant.“

• „Nichts, was geschieht, passiert durch Zufall.“

• „Alles ist miteinander verbunden.“

• „Alles, was rund um uns geschieht, sind Täuschungsmanöver, um davon abzulenken, dass wir manipuliert werden.“


Weitere Merkmale sind:

• die grundsätzliche Einteilung der Welt in „gut“ und „böse“ („Schwarz-Weiß-Denken“)

• das Erzeugen von starken negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Ekel

• das Aufbauen und Verfestigen von Vorurteilen und Feindbildern

• die „Immunisierung“ gegenüber Kritik, da jedes Gegenargument als Beweis für die Macht der Verschwörung gesehen wird

• die grundsätzliche Ablehnung von klassischen Medien und

• die Nutzung und Verbreitung vorrangig über Social Media.


Woran erkenne ich eine Verschwörungstheorie?

Stellen Sie sich folgende Fragen, wenn Sie mit zweifelhaften Aussagen konfrontiert werden:

• Aus welcher Quelle stammt die Information?

• Ist die Autorin oder der Autor namentlich bekannt?

• Liegt den Aussagen ein Fachwissen zugrunde?

• Welche Absichten verfolgt die Verfasserin oder der Verfasser?

• Wird darüber auch in anderen Medien berichtet?

• In welchem Tonfall ist die Meldung verfasst?

• Könnten die Vorfälle, auf denen die Berichte beruhen, auch anders interpretiert werden?


Grundsätzlich gilt:

• Angaben wie „ein hoher Beamter“, „ein Spitalsarzt“ oder „eine Wissenschaftlerin in der Genetik“ sind zu hinterfragen.

• Häufig stehen anonyme Quellen hinter zweifelhaften Aussagen.

• Viele Behauptungen basieren auf Gerüchten.

• Über wirkliche Skandale wird breit informiert.

• Oft werden übertriebene Formulierungen verwendet.


Wie gehe ich mit Menschen um, die an Verschwörungstheorien glauben?

• Informieren Sie sich selbst aus seriösen Quellen.

• Überlegen Sie vorab, ob Sie sich auf eine Diskussion einlassen wollen.

• Bleiben Sie freundlich und sachlich.

• Vermeiden Sie Spott und bleiben Sie respektvoll, fordern Sie diesen Respekt auch von Ihrem Gegenüber ein.

• Beziehen Sie Stellung und benennen Sie Verschwörungstheorien als solche.

• Stellen Sie eher Fragen statt Vorträge zu halten. Verschwörungstheorien sind oft unlogisch oder widersprüchlich. Das wird durch Fragen sichtbar.

• Ziehen Sie Grenzen, wenn Aussagen menschenverachtend und abwertend sind.

• Geben Sie Rückmeldung, wie das Verhalten der Person auf Sie wirkt.

• Seien Sie bereit, Widersprüche auszuhalten.

• Umdenkprozesse brauchen Zeit, haben Sie Geduld.


Warum sind Verschwörungstheorien gefährlich?


Verschwörungstheorien können:

• das Vertrauen in staatliche Institutionen und die Demokratie untergraben.

• die Gesellschaft spalten und Hass schüren.

• zu Radikalisierung und Gewalt führen.

• Vorurteile verstärken.

• antisemitisch sein oder Antisemitismus fördern.

• gegen bestimmte Personengruppen oder Themen gerichtet sein, was zu Sachbeschädigungen oder Angriffen führen kann.

• von realen Problemen ablenken.

• der Bereicherung Einzelner dienen und hohe Kosten verursachen.

• gesundheitsgefährdend sein, wenn notwendige medizinische Behandlungen aus Verunsicherung abgelehnt werden.


Fakten-Check

Nutzen Sie auch Fakten-Check-Webseiten, um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen, wie etwa:


 https://www.mimikama.at

 https://www.medizin-transparent.at

 http://correctiv.org

 https://www.gwup.org

 https://www.klicksafe.de


Offene Fragen?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Bundesstelle für Sektenfragen, eine öffentlich-rechtliche Serviceeinrichtung, die Information und Beratung kostenfrei zur Verfügung stellt.


Bundesstelle für Sektenfragen

Wollzeile 12/2/19, 1010 Wien

+43 1 513 04 60

bundesstelle@sektenfragen.at

www.bundesstelle-sektenfragen.at


Herausgeber:

Bundesministerium für Inneres

Bundeskriminalamt

Josef-Holaubek-Platz 1, 1090 Wien

+43 1 24836 985025

bmi.gv.at

gemeinsamsicher.at



Quelle: bmi.gv.at

              gemeinsamsicher.at

Datei herunterladen (433 KB) - .PDF

08.12.2021